Allgemeine Informationen
Antragsberechtigt für ein Stipendium bei der Hanns-Seidel-Stiftung sind deutsche Studenten, Studienanfänger und Bildungsinländer (§ 8 BAföG) aller Fachrichtungen, die als ordentlich Studierende an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind oder zum nächsten Semester nach dem Bewerbungsschluss das Studium aufnehmen werden. Studienanfänger müssen zu Förderbeginn immatrikuliert sein.
Ebenso antragsberechtigt sind Graduierte, deren Persönlichkeit und Begabung eine besondere wissenschaftliche Leistung in der Promotion und einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen.
Von unseren Bewerbern erwarten wir
•überdurchschnittliche Schul-/Studienleistungen
•Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld
•eine persönliche Eignung: Staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, politische Aufgeschlossenheit und ein Bejahen der Ziele der Hanns-Seidel-Stiftung (zur Satzung)
Nicht gefördert werden können
a) Studenten, die
•die Altersgrenze von 32 Jahren erreicht haben
•in weniger als vier Universitäts- bzw. drei Fachhochschulsemestern die Höchstförderungsdauer nach BAföG erreichen werden
•in Ländern außerhalb der EU bzw. der Schweiz studieren (mit Ausnahme von kurzen Auslandsstudienaufenthalten)
b) Doktoranden, die
•die Altersgrenze von 32 Jahren erreicht haben
•die für den gleichen Zweck entweder aus anderen Mitteln gefördert werden oder aus öffentlichen Mitteln bereits bis zur Höchstförderungsdauer unterstützt worden sind.
Journalistisch talentierten Studenten an Universitäten und Hochschulen (HAW) bieten wir neben der finanziellen Förderung ein studienbegleitendes Ausbildungsprogramm (Journalistisches Förderprogramm für Stipendiaten, JFS), das sie auf eine spätere Tätigkeit im Medienbereich vorbereitet. Praxisbezogene Veranstaltungen sollen mit dem nötigen "journalistischen Handwerkszeug" in den Sparten Redaktion/Zeitungs- und Bildjournalismus sowie Hörfunk- und Fernsehjournalismus (auch Sprecherziehung/Phonetik) ausrüsten und Fachtagungen fundierte Kenntnisse über Entwicklungen in der Medienlandschaft vermitteln. In Gesprächskreisen können Kontakte für den späteren Berufseinstieg geknüpft werden.
http://www.hss.de/stipendium/foerderung.html
Московский офис: г. Москва, Трубниковский пер., д.11, офис 10, тел.: +7 495 620 28 07. E-mail:
moskau@hss.de